Wir über uns

Bücheler und Bienen Ð das gehört seit mindestens 1896 zusammen.

Unsere Bienenvölker stehen an sonnigen Plätzen zwischen Beuron und Sigmaringen im Donaudurchbruch der Jungen Donau in einer wunderschönen Kulturlandschaft im Herzen des "Naturpark Obere Donau".

Vor mehr als hundert Jahren, anno 1896 war unser Urgroßvater Gottfried Bücheler ein Gründungsmitglied des Imkerverein Messkirch, dem Thomas Bücheler auch schon als Vorstand vorstand.

Johann Bücheler, unser Großvater hat sein ganzes Leben bis ins hohe Alter von 89 Jahren seine 14 bis 21 Völker gehalten, Bienen die wir durchaus auch mit schmerzhaften Erinnerungen in Verbindung bringen Ihm aber, wie uns heute, Erfüllung und Zufriedenheit gebracht haben.

Im Jahr 1983 versorgte zuerst Erwin die Immen auf dem Bauernhof im Bienenhaus des Großvaters, damals noch in fest eingebauten Hinterbehandlungsbeuten, den Blätterstöcken.

1987 wurde mit der Umstellung auf mobile Magazinbeuten begonnen. Ab jetzt konnte eine bessere Frühjahrsentwicklung der Bienen durch eine Vorfrühlingswanderung an die milden Lagen am Bodensee erreicht werden. Auch entfernte Spättrachten wie die der überall begehrte Weisstannenhonig aus dem Schwarzwald erhöhen die Wirtschaftlichkeit da bei uns die Tracht Mitte Juli aufhört, die Bienen aber noch im Zenit Ihrer Volksstärke sind.

Von dieser flexiblen, vom Hofstandort unabhängigen Imkerei war auch Thomas begeistert und seither wird gemeinsam geimkert. Zumal der Transport der Bienen, die Völkerführung und Honigwabenentnahme zu zweit in bienenschonend kurzen Eingriffen mehr Spaß machen.

1993 wurde ein neuer, vom Boden bis zur Decke gefliester ebenerdiger Honiglager- und Schleuderraum errichtet. Eingerichtet mit Selbstwendeschleuder, Abfüllanlage und anderen Geräten aus Edelstahl erfüllt er alle hygienischen Standards.

So wie wir die Honigwaben in den frühen Morgenstunden reif und stockwarm heimbringen schleudert und siebt Andrea Bücheler den Honig. Für die Honigetikettierung, die Kerzenwerkstatt, das Stammkundengeschäft und die ganze übrige Vermarktung ist Sie verantwortlich.

Dies alles hat seinen Preis, dient aber letztendlich dazu unseren Honigkunden ein Naturprodukt höchster Güte anzubieten welches die Qualitätsanforderungen der "Deutschen Honigverordnung" (der z. B. Importhonige unterliegen) bei weitem übertrifft.
Im Jahr 1995 wurde von Thomas und Erwin an der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim die Imkermeisterprüfung abgelegt.
Mitglied im Bund Deutscher Berufs-und Erwerbsimker.
"Appetit auf Naturpark" unter diesem Slogan des "Naturparks Obere Donau" vermarkten wir seit 1995 unseren Honig als kontrolliertes Lebensmittel aus dem Naturpark.
Gut für uns - gut für die Natur
  • Mehr Wachstum
  • Mehr natürliche Vielfalt
  • Mehr Ernten
www.deutscherimkerbund.de


© Thomas Bücheler | Impressum | Grafische und technische Realisierung SQEEN